WiROZ

Schwarzbuch

«Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 

  • die nächsten Veranstaltungen sind noch in Planung

18 Mitglieds- und Kooperationsverbände, 12 ARE-Aktionsgruppen in ganz Deutschland und Kontaktstelle zur Europäischen Union
• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum       • Gegen altes und neues Unrecht


Klassenkampf gegen die Bauern: Die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis Heute

50 Jahre nach dem Abschluss der Zwangskollektivierung der DDR-Landwirtschaft im Frühjahr 1960 haben die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Konferenz der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und für die Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur am 19. April 2010 eine gemeinsame Fachtagung durchgeführt. Dabei wurden sowohl die Vorgeschichte, die historischen Abläufe als auch die Folgen der Kollektivierung in den Blick genommen. Auch der Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft in Ostdeutschland haben wir Raum gegeben. Gerade in dieser Zusammenschau wird die Dimension des Themas erst erkennbar.

190

A R E - Kurzinformation 190

Flächenerwerb; BGH-Urteil zum "Alteigentümer-Vorrang"; Blamabel f. das Bundesjustizministerium:Niederlage im "Verfahren Wasmuth" etc.
lesen...

Sang und klanglos ausgeschieden - Artikel von K.P. Krause über Michael Beleites

anbei ein Artikel von K.P. Krause über Michael Beleites

Bundesjustizministerium unterliegt im Rechtsstreit gegen RA Johannes Wasmuth

In einem Urteil vom 05.10.2010, dem eine Klage von Rechtsanwalt Johannes Wasmuth gegen das Bundesjustizministerium zugrunde liegt,

"Keine Sternstunde des Rechtsstaats" Grundsatzaufsatz von RA Johannes Wasmuth erschienen.

Anbei der Grundsatzaufsatz von RA Johannes Wasmuth, veröffentlicht in der Juristenzeitung.

"Kleine Anfrage" an brandenburger Landesregierung/ Antworten völlig inakzeptabel

Die Grünen im Brandenburger Landtag haben am 06.01.2011 eine "Kleine Anfrage" an die Landesregierung, bezüglich des Themas: Auswirkung der Entscheidung des BGH (Az. V ZR 449/02) für Bodenreformerben in Brandenburg, gestellt.

ARE: Flächenerwerbsänderungsgesetz - notwendige Korrektur und Anpassung keine Bevorzugung.

Die dpa meldete im Zusammenhang mit dem am 17. Dezember 2010 verabschiedeten 2. Flächenerwerbsänderungsgesetz, dass mit dem neuen Gesetz „Alteigentümer“ einseitig begünstigt und bevorzugt würden. Vor dem Hintergrund, dass früheren Eigentümern von Agrarflächen in den neuen Ländern, die in der sowjetischen Besatzungszeit (1945 bis 1949) von den damals dort herrschenden Kommunisten politisch verfolgt, vertrieben und enteignet wurden, ein ohnehin nur dürftiges Recht zum Rückkauf ehemals eigener Grundstücke zurückgegeben wird, ist dies geradezu absurd und stellt eine Falschmeldung dar.

 

" Es geht um eine Korrektur " ! / Maerkische Zeitung 28-12-2010

Manfred Graf von Schwerin erklärt die neue Regelung zum Erwerb von AGRARFLÄCHEN.

 IN ANHANG

 

Die Bodenreform aufarbeiten! Rede von Cornelia Behm MdB zur Verabschiedung des Flächenerwerbsänderungsges.

Trotz Kritik im Detail trägt Bündnis 90/Die Grünen den Entwurf des Zweiten Flächenerwerbsänderungsgesetzes im Grundsatz mit; denn es geht um die Wiederherstellung legitimer gesetzlicher Ansprüch