• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum • Gegen altes und neues Unrecht
UOKG-Gedenkveranstaltung - Gedenken an die Opfer der komm. Diktatur auf dem Hohenschönhauser Friedhof, Berlin
s. Anhang
Bodenaffäre Brandenburg: Erste Schritte in die richtige Richtung?
Unter anderem auch aufgrund unserer unermüdlichen Bemühungen -zuletzt die Pressekonferenz und die Demonstration vor dem Landtag in Potsdam- scheint sich, wie aus einer Pressemitteilung des brandenburgischen Finanzministeriums hervorgeht, bei der Landesregierung endlich etwas zu tun.
Agrarhilfen wieder ein Geheimnis / MAZ, vom 10. November 2010
.....geht weiter -
von D. Drewes und M. Usbeck
185
A R E - Kurzinformation 185
Bodenreform : Protest vor dem Landtag aus der Berliner Post -28.10.2010
Demonstranten verlangen vom Land aktive Suche nach Erben
von Gudrun Mallwitz
Bundestagsfraktion der Grünen fordert Bundesregierung auf, die Privatisierung von Agrarflächen in Ostdeutschland auszusetzen
PRESSEMITTEILUNG Nr. 1291 der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 05.11.2010 Bauernland in Bonzenhand: Privatisierung von Agrarflächen in Ostdeutschland aussetzen Zur Diskussion über die Privatisierung von Agrarflächen in Ostdeutschland erklärt Cornelia Behm, Sprecherin für Ländliche Entwicklung: Wir fordern die Bundesregierung auf, den Verkauf von Agrarflächen der BVVG mit sofortiger Wirkung auszusetzen und die Privatisierungsgrundsätze vor einer Wiederaufnahme der Verkäufe grundlegend zu überarbeiten.
Verdrängter Terror - Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland
Vertreibungs- und Enteignungsunrecht nach dem 2. Weltkrieg / Klaus Peter Krause, 03.11.2010
Es geht noch immer darum, es rechtsstaatlich aufzuarbeiten.
Nach Spiegelausgabe Nr. 43 wirbelt ARD-Sendung "Plusminus" mit dem Titel "Kampf um Ackerboden" Staub auf
Kampf um Ackerboden Wie nach der Finanzkrise Renditejäger jetzt Landwirte von ihren Äckern vertreiben. Schwere Zeiten für Bauern in Ostdeutschland: Weil kapitalkräftige Investoren auf Einkaufstour sind, haben sich die Preise für Ackerland verzehnfacht.
Opfer der „Bodenaffäre“ fordern vor dem Landtag in Potsdam ihr Recht / Oranienburger Generalanzeiger
Erich H. ist schon über 70. Sein Vater war Bauer im Norden Oberhavels. Ihm wurde 1945 im Zuge der Bodenreform Land zugeteilt. Bis heute kämpft der Mann um sein Recht – auch gegen das Land Brandenburg.