• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum • Gegen altes und neues Unrecht
von Jurgen Gruhle : Brandenburg, und... Inoffizielle Mitarbeiter (IM) der Stasi [SPIEGEL ONLINE RSS - Deutsch
von Klaus Kemper : Falsche Zahlen !
Die Agrarökonomen rechnen mit falschen Zahlen !
Die Folge Im Anhang
Ein Beitrag zum Thema Bodenreformeigentum (Primär-und Sekundär- Eigentum ) der die Position der ARE zutreffend wieder gibt
im Anhang
Keine Einigung im Streit um weitere Flächenprivatisierung-AgE, 49/09, 30.11.2009, Länderberichte 53: DEUTSCHLAND agrarpolitik
BERLIN. Bund und Länder haben ihre Meinungsverschiedenheiten über die weitere Privatisierung der ehemals volkseigenen landwirtschaftlichen Flächen noch nicht beigelegt. Eine hochrangig besetzte Runde konnte sich in der vergangenen Woche nicht über die künftige Rolle des Direkterwerbs von Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) durch Pächter im Vergleich Regelvergabe über Ausschreibungen verständigen.
Landwirtschaft: Entspannung bei Bodenpreisen in Sicht BVVG auf Kompromisskurs / MAZ, 25.11.2009
Im Streit um den Verkauf der ehemals volkseigenen Äcker und Wiesen durch die bundeseigene Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft ( BVVG ) zeichnet sich ein Kompromiss zugunsten der ostdeutsche
Abrechnung mit Ostalgie / Bild vom 22-11-2009 / M. Sauerbier und K. Teske
172
A R E - Kurzinformation 172
Späte Hoffnung für die Opfer der Bodenreform / FAZ, 09.11.2009, von Philip Plickert
Die Koalition plant, den Fall der Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949 noch einmal aufzurollen.
s.Leserbriefe und -Kommentare im Anhang. Die namentlich Aufgeführten sind veröffentlicht worden.
"Rückkehr der Junker" / DER SPIEGEL, 45/2009
Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone galt bis zuletzt als unantastbar. Jetzt leitet die neue Koalition einen Kurswechsel zugunsten enteigneter Großgrundbesitzer ein.
s. Leserkommentare als Anhang