WiROZ

Schwarzbuch

«April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

  • die nächsten Veranstaltungen sind noch in Planung

18 Mitglieds- und Kooperationsverbände, 12 ARE-Aktionsgruppen in ganz Deutschland und Kontaktstelle zur Europäischen Union
• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum       • Gegen altes und neues Unrecht


MAZ 31.01.08 : Land agierte sittenwidrig

von Frank Shauka

Bundesgerichtshof

Scharfe Kritik an Enteignungspraxis der Landesregierung Brandenburg

Die Folge im Anhang

BGH-Urteil schlägt Wellen.......MOZ 31. Januar 2008

von Sabine Rakitin

Die Folge im Anhang

 

MOZ 30.01.2008 : Richter prangern Brandenburg an....

Karlruhe erklärt Grundstückübertragungen des Landes für nichtig

von Sabine Rakitin

Die Folge im Anhang

MOZ 30.01.2008 : " Die Ämter werden zu tun haben "-----von Sabine Rakitin

Bundesgericht beansstandet enteignungen

Die Folge im Anhang

 

Agrarland junge Länder : Novellierung des EALG .. ..von M. Gr. v. Schwerin ( ZOV )

" Vor dem Hintergrund drastisch steigender...."

Fie Folge im Anhang

138

A R E - Kurzinformation 138

Zwei wichtige Entscheidungen des Bundesgerichtshofes
lesen...

Weiterer Erfolg unserer Arbeit ! - Dank Herrn Zapf und Herrn Elgt

Langer Kampf ums eigene Land....

  • 22-23 Dezember 2007..MOZ : " Undurchsichtige Angelegenheit"
  • 29-30 Dezember 2007..MOZ : " Langer Kampf ums eigene Land "

In Anhänger finden Sie die Folge :

Nie die Hoffnung verlieren -- .....( Str. ist überall)

 

Im Anhang:

MOZ 15-16 Dezember 2007

- Enteignung war rechtswidrig....BGH

- Unwahrscheinlicher Zufall......von Sabine Rakitin

EU-Gelder: Bald wissen alle, was Brüssel den Bauern zahlt - von E. Ehlers------ Heute : Frontal berichtet

Das Schweriner Agrarministerium wird noch in diesem Jahr offenlegen, welche Betriebe in MV die höchsten Beihilfen erhalten.

Schwerin/Brüssel (OZ) Franz-Joachim Bienstein ist zufrieden. "Der Druck zeigt Wirkung", meint der Landwirt aus Martensdorf bei Wismar. Auch das Schweriner Agrarministerium wird offenlegen, welche Landwirtschaftsbetriebe die höchsten Agrarbeihilfen aus Brüssel erhalten. "Die Anfragen an die Betriebe sind raus, bis auf wenige Ausnahmen werden wir die Angaben zum Jahresende veröffentlichen", bestätigte gestern ein Ministeriumssprecher.

"Das Ortsansässigkeitserfordernis nach...."- von Prof M. Pechstein

In Europäische Wirtschafts- und Steuerrecht Heft 11 _ November 2007

In Anhang