WiROZ

Schwarzbuch

«Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 

  • die nächsten Veranstaltungen sind noch in Planung

18 Mitglieds- und Kooperationsverbände, 12 ARE-Aktionsgruppen in ganz Deutschland und Kontaktstelle zur Europäischen Union
• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum       • Gegen altes und neues Unrecht


Nr. 353 v. 18.07.2023

A R E - Kurzinformation Nr. 353 v. 18.07.2023

Eröffnung des historischen Senkgartens in Ziethen bei Anklam; in der „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur" - Auftaktveranstaltung in der neuen Zusammenarbeit zu wertende Abend-Konferenz. „Wir müssen reden!" so das Motto.
lesen...

Rittergüter Ostprignitz / von EpochTimes, Juli 2023

keine Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

Podiumsdiskussion: Wir müssen reden! Enteignungen in SBZ und DDR

12.07.2023 - 18:00
12.07.2023 - 20:00

Veranstaltung von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin

Jubiläumsfest "330 Jahre Plänitz - ein Phönix aus der Asche"

23.06.2023 - 15:00
25.06.2023 - 12:00

Am 23.-25. Juni 2023 ein Jubiläumsfest 330 Jahre Plänitz / bei Neustadt/Dosse

Nr. 352 v. 11.04.2023

A R E - Kurzinformation Nr. 352 v. 11.04.2023

Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Aufarbeitung; 90-Minuten-Film "Phantomschmerz Heimat"; Projekttag in Berlin zu den Defiziten der Einheit
lesen...

Nr. 351 v. 27.02.2023

A R E - Kurzinformation Nr. 351 v. 27.02.2023

"ARE/FRE-Offensive 2023": Aufarbeitung und Wiedergutmachung des SBZ/DDR-Unrechts; 2.ARE-Schulprojekt; weiter geführten Restaurierungsvorhaben in Plänitz; "Schwarze Enteignungen" der Neusiedler; ARE-Tugend und Stärke bei den Verfahren zum sog. EALG
lesen...

Nr. 350 v. 30.01.2023

A R E - Kurzinformation Nr. 350 v. 30.01.2023

Gestärkt gemeinsam voran im Erinnerungsjahr 2023; Archiv-u. Forschungsmaterial für die künftige Aufarbeitung; fünf "Jahresauftakt-Veranstaltungen", Treffen bzw. Fachgespräche festgelegt
lesen...

"Freiheit des Wortes" von Peter Ziesecke, Dez. 2022

Jahre, Jahrzehnte sind vergangen und doch haben sich die Ereignisse des "Prager Frühlings" im Gedächtnis unauslöschlich eingeprägt.

Nr. 349 vom 15.12.2022

A R E - Kurzinformation Nr. 349 vom 15.12.2022

Im Jahre 2023 eine neue intensivere Bewertung der Geschehnisse, was insbesondere den Stand der Forschung zur Epoche von 1945 bis 1949 betrifft; eine besondere Chance: Durch Beständigkeit und Entschlossenheit können wir eine Schlüsselstellung in der Aufarbeitung und Erinnerungskultur besetzen
lesen...

30 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze

Veranstaltung der Stiftung Aufarbeitung am 28.11.2022 in Berlin

von Philipp Mützel