460 Betroffene unterzeichnen Brief an Bundeskanzlerin
Es geht u. a. um die: Brandenburger Bodenaffäre - Stand, Entwicklung und Neuigkeiten -
- 17 UHR : Vortrag Dipl.-Landwirt Karl HOMER : Die Folgewirkung der Umwälzungen 1945-1965 und Möglichkeiten zu Korrekturen und Schadensbegrenzung
- 18 UHR 30 : Dr. Ulrich WORONOWICZ : Lesung aus der Neuerscheinung : "Mein Tagebuch als Zeitzeuge zu den und Erfahrungen der sozialistischen Umwälzungen "
Fördergemeinschaft Recht und Eigentum e.V.
BUCHVORSTELLUNG UND VORTRAG
“Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin“
Durfte das Land die LPG-Mitgliedschaft als Voraussetzung für Eigentumsanspruch von Neubauernerben verlangen?
Wo ist die Forderung nach Transparenz bei den EU-Agrar-Subventionen geblieben ?
Die Liste der Empfänger ist bisher nur bekannt aus Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ...
.....Im Anhang-
POTSDAM - Das Justizministerium in Brandenburg soll im Jahr 2000 offenbar eine andere Rechtsauffassung im Umgang mit Bodenreformland vertreten haben als die übrigen Ressorts der Landesregierung. Das geht aus einer aktuellen Antwort des Bundesjustizministeriums auf eine Kleine Anfrage zur Bodenreform-Affäre in Brandenburg hervor, die der MAZ vorliegt. Danach erhielt das Bundesjustizministerium aus dem Justizministerium in Potsdam die Auskunft, dass sich das Landesministerium gegen die einst gängige Praxis ausgesprochen hatte.