WiROZ

Schwarzbuch

«April 2025
MonTueWedThuFriSatSun
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

  • no upcoming events available

18 Mitglieds- und Kooperationsverbände, 12 ARE-Aktionsgruppen in ganz Deutschland und Kontaktstelle zur Europäischen Union
• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum       • Gegen altes und neues Unrecht


Zeit-Online/Justiz/"Berufsbedingt überheblich", von erfolgreicher Internet Seite "Richterkontrolle" mit bisher 190.000 Besuchern

Eine Klasse von Staatsbediensteten verwahrt sich mit Erfolg gegen alle Kritik: Die Richter. Damit schaden sie der Justiz.

 Von Norbert Blum

252

A R E - Kurzinformation 252

ARE-Tandem; Aufarbeitung/Aufklärung "Schulprojekt"; Vorreiter-Rolle Brandenburg bei LPG-Unrecht; Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Treffen in Potsdam; ARE-Kongress am 06.September 2014
lesen...

FRE: MAZ v.8/07/2014: "Unrechtsgefühle im Unterricht"- Bericht über Informations-Projekt im Schloß Kampehl

 Themen Bodenreform und Zwangskollektivierung werden in Brandenburger Schulen bald über Zeitzeugen vermittelt. . Nach Ferien Auftakt in der Region.

 von Matthias Anke

von FRE : Informations-Projekt im Schloss Kampehl am 03.Juli 2014

03.07.2014 - 15:00
03.07.2014 - 18:00

keine

Brief von Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts betr.Registergerichte

Wichtige Nachricht für Registergerichte mit Auswirkung der Enquetekommission

CDU-Landtagswahl-Programm zur Aufarbeitung: Hier ein Auszug im Wortlaut

…....

Ein Vierteljahrhundert nach der friedlichen Revolution gibt es noch offene oder

unzureichend geklärte Fragen, die mit der SED-Diktatur, der Wiedervereinigung und

"Die Saat ist aufgegangen. 25 Jahre nach der Wende müsste die DDR Geschichte sein"/Sonntaz, Kai Schlieter

Auf den Äckern aber existiert sie noch. Die Profiteure: treue Genossen, die sich das Lnad sicherten

"Die Grünen und die Grundbesitzer. Eigenartige Allianzen mit Bodenreform-Gegnern..." /FAZ, 24.06.14- KOMMENTARE von ARE

  Anbei ein unerwartet "schräger" Bericht des Länder-Korrespondenten Ost der FAZ zur Fachtagung der Grünenfraktion im Landtag vondes Landes Mecklenburg-Vorpommerni am 18.Juni in Güstrow. Dieser gibt den Ablauf und die Schwerpunkte de Agrar- Fachtagung nicht einmal im Ansatz richtig wieder und verrät eine bemerkenswerte Ferne zu den diskutierten Fakten und Argumenten, von einer Differenzierung ganz zu schweigen. Unabhängig von der eigenartigen Tendenz und der reichlich selektiv- subjektiven Wahrnehmung des Autors Pergande ist inhaltlich einiges festzustellen, das eigentlich nicht zur FAZ-Seriosität passen kann.
Zum Beispiel:
a)- die Studie von Prof. Bayer/ Uni Jena,die eine zentrale Rolle spielt- sein Vertreter war sogar auf der Tagung vertreten-, wurde nicht einmal namentlich erwähnt,
b) die Veranstalter aus dem Landtag MV kamen im Bericht gar nicht vor, eben so wenig wie
c) die namhaften Referenten und deren sachbezogenen informativen Aussagen. Umso mehr wurde der nicht in MV, sondern in Brandenburg erfolgreiche Oppositionsführer,
der Grünen-Fraktionschef Axel Vogel aufs Korn genommen. Offenbar befürchten dem Autor bekannte Landespolitiker die Übertragung des Brandenburger Enquete-Kommissions-Modells auf die höchst problematische Agrarszene in Mecklenburg -Vorpommern mit ihren über 84 rechtlich nichtigen Umwandlungen früherer LPG ?.Das würde den Schluß-Bezug des Beitrags auf den SPD- Agrarministers Backhaus verständlich machen, dem schon öfter "Hofberichterstattung "aus der gleichen Feder vergönnt war.."