WiROZ

Schwarzbuch

«Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 

  • die nächsten Veranstaltungen sind noch in Planung

18 Mitglieds- und Kooperationsverbände, 12 ARE-Aktionsgruppen in ganz Deutschland und Kontaktstelle zur Europäischen Union
• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum       • Gegen altes und neues Unrecht


"MUT", Dez. 2012: "Wirtschafts-politische Führung", von Prof. Ulrich Blum

Was würde Ludwig Erhard heute Wirtschaftspolitikern raten ?

Sehen Sie im Anhang 

221

A R E - Kurzinformation 221

Das positive Echo des 15.ARE-Kongresses; vollständiges Kompendium zur Aufnahme der Rehabilitierungen
lesen...

"Der Osten hinkt weiter hinterher...", vom FAZ, 02. Oktober 2012

Ökonom :  Hoffentlich  fallen  die  neuen Länder nicht weiter zurück / Arbeitgeber :  Solidarpakt  2019  auslaufen  lassen

Folge im Anhang

von UOKG: Initiative Mahnmal - Aufruf ! ...Nov. 2012

Aufruf zur Errichtung eines Mahnmals zum Gedenken an die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in Deutschland

Heimat verpflichtet - Märkische Adlige - eine Bilanz nach 20 Jahren --Text von Martina Schellhorn und

 Fotografie von Oliver Mark
 
Aktuelle Ausstellung
1. November 2012 bis 11. April 2013

Heimat verpflichtet

Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren

Nach der Wiedervereinigung kamen viele Westdeutsche als Aufbauhelfer in die neuen Bundesländer. Sie blieben meist nur für eine begrenzte Zeit. Für einige aber war es der Weg in die Heimat - zurück zu den Wurzeln. Die Erben der adeligen Grundbesitzer, die 1945 enteignet und vertrieben wurden, besuchten nicht nur das Land ihrer Vorfahren, sie wollten auch wieder hier leben. Nicht immer wurden sie freundlich empfangen, oft mussten sie gegen Ressentiments ankämpfen, den einstigen Besitz zurückkaufen und darüber hinaus viel investieren, um einen landwirtschaftlichen Betrieb aufzubauen oder den Tourismus anzukurbeln.

Buchcover "Heimat verpflichtet"Heute, rund zwanzig Jahre später, verlassen immer mehr Menschen den ländlichen Raum, die Geburtenzahlen sinken, die Bevölkerung wird älter. Der „demografische Wandel“ wird zum Unwort in dieser Region. Die, die einst mit viel Idealismus gekommen und geblieben sind, zeigen in ihrem Einsatz zivilgesellschaftliches Engagement für Brandenburg – ganz gegen den Trend der Abwanderung.

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung will dieses Kapitel jüngster deutscher und speziell brandenburgischer Geschichte in einer Ausstellung und einer Begleitpublikation thematisieren und die Leistungen der adligen Rückkehrer beschreiben  und würdigen. Dafür hat der Fotograf Oliver Mark von zwölf Familien aussagekräftige Porträts gemacht, die durch stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen ergänzt werden. 
 

Ausstellung "Friederisiko" lockte 350 000 Besucher nach Potsdam und hat den König bekannter gemacht

Ausstellung, die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen ausgerichtet worden war, übertraf alle Quoten-Erwartungen...

"Wenn sich Adel verpflichtet fühlt", Märkische Allg. Zeitung, vom 30.10.2012

Die Landeszentrale für politische Bildung widmet zwölf blaublütigen Rückkehrer-Familien eine Ausstellung

Der kunsthistorische Stadtrundgang in Potsdam

04.11.2012 - 10:00
04.11.2012 - 13:00

s. Anhang

220

A R E - Kurzinformation 220

Enquetekomm. Brandenburg; "WiROZ"; BVVG-Gespräche - "ARE-Tandem-Programm".
lesen...